Ferngesteuerte Flugzeuge und ihre Geschichte
Grundlage der Geschichte des ferngesteuerten Modellfluges ist die Geschichte des Modellfluges an sich. Erste Flugmodelle finden sich belegt bereits im 5. Jahrhundert vor Christus. Es dauert jedoch bis zum Ende des 19. Jahrhunderts, bis erste flugfähige Modelle mit dampfgetriebenen Motoren ausgerüstet werden.
Als Hobby tritt der Flugmodellbau bereits in den 1930er Jahren in Erscheinung. Seine Weiterentwicklung und letztlich die Verbindung mit der vergleichsweise neuen Technologie der Funkfernsteuerung ist nicht zuletzt mit dem Versuch einer militärischen Nutzung, im Rahmen des Zweiten Weltkrieges, verbunden. Erst in den 60er Jahre wird die Technik der Funkfernsteuerung so weit entwickelt, dass ferngesteuerter Modellflug als Wettbewerbssport und in breiteren Gesellschaftskreisen als bezahlbare Freizeitbeschäftigung ankommt.
Arten ferngesteuerter Flugzeuge
Der Flugmodellbau umfasst zahlreiche, sehr unterschiedliche Arten von Fluggeräten: Ballone, Hubschrauber, Multicopter, Raketen. Unsere Aufmerksamkeit gilt an dieser Stelle jedoch ausschließlich den ferngesteuerten Flugzeugen. Jedoch auch hier ist die Zahl an Kriterien, anhand derer ferngesteuerte Flugzeuge unterschieden werden können, sehr groß. Eine sehr differenzierte Unterscheidung bieten die Statuten des internationalen Luftsportverbandes, der Internationalen Aeronautischen Vereinigung (FAI), welche ferngesteuerte Flugmodelle in drei Klassen mit insgesamt 19 Unterklassen einteilt. An dieser Stelle möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick über primär nach Antrieb und Verwendung unterschiedene Flugzeuge geben:
Segelflugzeuge die als Nachbauten oder flugoptimierte Eigenkonstruktionen auf einen eigenen Antrieb verzichten
Motorsegler, die zwar über einen Motorantrieb verfügen, welcher auch für den Start genutzt wird, aber ebenso ohne Antrieb flugfähig sind.
Kunst- oder 3D-Flugzeuge die aufgrund ihrer Motorisierung und Bauart besonders wendig sind und sich dadurch für Schauflugvorstellungen mit besonderen Flugmanövern eignen.
Shock-Flyer, besonders leichte und leistungsstarke Kunst-Flugzeuge, die in Hallen eingesetzt werden.
Pylon-Rennmodelle, die auf Maximalgeschwindigkeit ausgelegt und für Wettrennen konstruiert sind.
Sogenannte Scale-Modelle, bei denen es sich um möglichst detail- und maßstabsgetreue Nachbildungen handelt, die nur so weit verändert werden dürfen, dass die Flugfähigkeit gewährleistet ist.
Modell-Airliner, als besondere Form der Scale-Modelle, die bekannte Verkehrsflugzeuge nachbilden.
Slowflyer und Park Flyer, die auch als Übungsflugzeuge genutzt werden und sich durch besonders langsamen Flug auszeichnen. Kleinere Slowflyer werden auch in Hallen geflogen.
Unter den genannten motorgetriebenen Modelle muss zudem noch nach der Art des Antriebs unterschieden werden: Elektromotoren oder aber Verbrennungsmotoren und hier zusätzlich der leistungsstarke Turbinenantrieb.
Zum Bau genutzte Materialien sind neben Holz meist Styropor sowie spezielle Kunststoffe, die sich besonders durch ihre Formbarkeit und geringes Gewicht bei hoher Stabilität auszeichnen. Die Größe der zum Teil detail- und maßstabsgetreuen Modelle variiert von Miniaturmodellen bis hin zu den Modell-Airlinern im Maßstab 1:14,5.
Die je nach Modell mehr oder weniger komplexe Steuerung erfolgt in der Regel über Funkfernsteuerungen, die im 2,4 GHz Bereich arbeiten. Die Wahl der möglichen Frequenzbereiche unterliegt dabei europäischen und länderspezifischen Richtlinien. In den letzten Jahren wurde zudem damit begonnen, Fernbedienung via Smartphone zu entwickeln, die auch die Übertragung eines Kamerabildes beinhalten kann. Eine ebenfalls mögliche Steuerung mittels Infrarot wird wegen ihren begrenzten Reichweite und ihrer Störanfälligkeit nur im Bereich günstigerer Indoor-Flugmodelle aus dem Spielwarenbereich genutzt.
Kauf ferngesteuerter Flugzeuge
Bevor Sie sich für einen der zahlreichen Anbieter von ferngesteuerten Flugzeugen entscheiden können, sollten Sie sich die Frage beantworten, welche Art Flugzeug Sie interessiert. Einzelne Hersteller sind meist auf bestimmte Segmente spezialisiert. Zudem müssen Sie sich zwischen verschiedenen Angebotsformen entscheiden: Flugmodelle werden als reine Bausätze (KIT) angeboten, die alle notwendigen Bauteile, meist aber nicht den Antrieb und die Fernsteuerung enthalten, welche separat erworben und eingebaut werden müssen. Sie werden zudem als sogenannte „almost ready to fly“ (ARF) Bausätze verkauft, bei denen nur noch eine Endmontage notwendig ist und eine Fernbedienung angeschafft werden muss. Sie können als „ready to bind“ (RTB) gekauft werden, wobei das Flugzeug komplett montiert ist und nur noch die gewählte Fernbedienung auf den eingebauten Empfänger eingestellt werden muss. Und schließlich sind sie auch als „ready to fly“ (RTF) Modelle erhältlich, bei denen alle Teile montiert und einsatzbereit enthalten sind und nach minimalen Schönheitsarbeiten umgehend abgehoben werden könnte.
Bereits im Rahmen dieser Entscheidungsfindung empfiehlt sich die eingehende Recherche in einschlägigen Internetforen zum Thema Modellflug oder wo möglich der direkte Kontakt zum Fachhandel. Auch einzelne Hersteller bieten auf ihren Seiten grundlegende Informationen zum Thema. Besonders zu beachten ist bei der Wahl eines Anbieters auf jeden Fall die Möglichkeit zur unkomplizierten Kontaktaufnahme und zum gesicherten Bezug von Ersatzteilen.
Während die genannten Bausätze auch finanziell eine wohlüberlegte Anschaffung darstellen, können sie doch leicht mehrere hundert Euro kosten, bietet der Elektro- und Spielzeughandel auch Einsteigermodelle für unter 100 Euro, mit denen man das grundsätzliche Interesse am Hobby Modellflug preiswert auf die Probe stellen kann. Einzelne Sparten des Modellfluges gehen weit über ein alltagstaugliches Hobby hinaus und fordern, wie zum Beispiel der Bau und Flug von Modell-Airlinern, sehr viel Passion, technische und handwerkliche Fähigkeiten und nicht zuletzt entsprechende finanzielle Mittel.
Ferngesteuerte Flugzeuge und ihre Pflege
Neben der Montage eines Bausatzes, für den Sie sich eventuell entscheiden, bringt das Hobby ferngesteuerte Flugzeuge weitere Aufgaben mit sich. Besonders kostspieligere Modelle müssen sorgsam gepflegt und gewartet werden. Neben einer oberflächlichen Reinigung nach jedem Einsatz empfiehlt sich eine regelmäßige intensive Grundreinigung, bei der Verschleißteile überprüft, gewartet, gepflegt und gegebenenfalls ausgetauscht werden können. Da besonders die Landung eines Flugzeuges gerade zu Beginn eine nicht immer erfolgreiche Herausforderung darstellt, kann es auch immer wieder zu Beschädigungen kommen, die bei den Bausätzen durch entsprechende Ersatzteile mit etwas Geschick behoben werden können.
Der Umgang mit technisch ihren großen Vorbildern oft wenig nachstehenden Turbinenflugzeugen, ist meist mehr als ein einfaches Hobby und erfordert weitreichende technische und handwerkliche Fähigkeiten sowie entsprechende Werkzeuge, weshalb diese für Anfänger eher ungeeignet sein dürften. Günstige Anfängermodelle sind hingegen oft so gefertigt, dass eine Reparatur entweder nicht möglich oder wirtschaftlich nicht ratsam ist.
Tipps zum Umgang
Jenseits einfacher und günstiger Spaßflugzeuge aus dem Spielzeugbereich ist der Modellflug ein Hobby, das Stück für Stück erlernt werden muss. Streng Richtlinien der Luftverkehrsordnung (LuftVO), die den Umgang mit Luftfahrzeugen regelt, zu denen formal auch ferngesteuerte Flugzeuge zählen, sind besonders bei Flugmodellen mit einem Gewicht von mehr als fünf Kilogramm zu beachten. Flugzeuge mit einem Gewicht von mehr als 25 Kilogramm müssen sogar, analog zu ihren Vorbildern, einzeln zugelassen werden. Hier ist sogar der Besitz eines Modellflugscheines erforderlich. Auch versicherungsrechtlich tut man gut daran, sich über die genauen Bestimmungen der Haftpflichtversicherung zu informieren.
Sind kleinere, einfache Modelle aus dem Elektronik- und Spielwarenhandel durchaus auch von älteren Kindern zu bedienen, ist der professionellere Modellflug eher ein Hobby für Erwachsene. Auch empfiehlt sich bei größeren, komplizierteren und teureren ferngesteuerten Flugzeugen unter Umständen die Einweisung durch einen Fluglehrer, zumindest aber durch bereits geübte Personen. Nicht zuletzt handelt es sich beim Modellflugsport auch um einen Vereinssport zum Austausch mit Gleichgesinnten.
Letzte Aktualisierung am 14.10.2024 / * = Affiliate-/Werbelinks - Als Amazon-Partner verdient der Seitenbetreiber an qualifizierten Käufen / Bilder von der Amazon Product Advertising API